LAKI Zrt.

Dieses Jahr wurde György Ottlik zum Innenarchitekten des Jahres ernannt


Der 1998 von Péter Laki ins Leben gerufene Preis „Innenarchitekt des Jahres“ wurde am Dienstag, den 30. Mai, anlässlich seines 25-jährigen Bestehens, zum einundzwanzigsten Mal im Rahmen eines Festaktes im Haus der Architekten verliehen.

An der Zeremonie nahm auch Regő Lánszki, Staatssekretär für Architektur des Ministeriums für Bau und Verkehr als Ehrengast teil.

Der Preis "Innenarchitekt des Jahres" wird von der Sektion für Innenarchitektur der Ungarischen Architektenkammer an den Designer jener Innenarchitekturarbeit verliehen, die sie als herausragend und von besonderem gestalterischem Wert erachtet.

Den 2023 verliehenen Ehrentitel "Innenarchitekt des Jahres 2019-2021" hat György Ottlik für den Umbau der Villa in der Dániel Straße in Budapest im Bauhausstil verdient (Architekt: Péter Lenzsér).

"Bei der Planung haben wir versucht, die handwerkliche Ansicht wieder aufleben zu lassen, die für die Gesinnung der sogenannten "Werkstätten" der Bauhaus-Ära in den 1920er und 30er Jahren charakteristisch war“ – sagte der Preisträger.

Die Übergabezeremonie des von Péter Laki als Privatinitiative ins Leben gerufenen Preises hat sich zu einem ständigen Treffpunkt für Vertreter der Architektur- und Innenarchitekturbranche sowie des in der Bauindustrie tätigen Investoren- und Ausführerkreises entwickelt. Die Energie, die Beharrlichkeit, die Beständigkeit und nicht zuletzt das Preisgeld, das in den letzten 25 Jahren vergeben wurde.

Neben der vergoldeten Bronzeplakette erhielt der Preisträger von Judit O. Ecker, der Ko-Vorsitzenden der Jury, und dem Gründer Péter Laki, dem Vorstandsvorsitzenden der LAKI Épületszobrász Zrt. einen Preis in Höhe von einer Million fünfhunderttausend Forint.

Die Jury hat Sarolta Bihary für die von ihr geplante innenarchitektonische Gestaltung des Ungarischen Geldmuseums besonders erwähnt und gelobt.

Es gingen weitere 9 Projekte ein, die allesamt beeindruckende Rekonstruktionen darstellten:

Das Innenarchitekturprojekt Párisi Udvar Hotel Budapest von Balázs Kéry und András Göde, bei dem die Designer ein zeitloses Design schaffen wollten, das die gleiche Qualität schafft, die dem Geist des Gebäudes entspricht. "Unsere Absicht war, ein modernes Design zu schaffen, das sich subtil in das historische architektonische Milieu einfügt und dennoch dem heutigen Zeitgeist entspricht" – schrieben die Designer.

In der Planung von Rózsa Csavarga und Bence Szabolcs Török DLA das Projekt Elysium Rózsadomb Panorama. "Das Gebäude beherbergt die elegantesten Wohnungen von Budapest mit seinen Dienstleistungen auf Hotelstandard". – schrieben die Bewerber bei der Einreichung ihrer Projekte.

Dr. Zsolt Alexa, Donát Rabb, Dr. Ákos Schreck, Tímea Molnár, Richárd Zoltán Szarvas (MINUSPLUS Generáltervező Kft.) RTL Magyarország PILOT Projekt und Sharp3D Büroerweiterung "Das Design basiert auf der Tätigkeit der Firma und der spezifischen Welt der Filmherstellung. Die dunklen Oberflächen helfen, die Farbigkeit der Inhalte auf den Bildschirmen zu verstärken, so dass das Konzept nicht nur verständlich und schön ist, sondern es unterstützt mit den richtigen Akzenten auch die Funktionalität " – schrieben die Bewerber.

Dr. Zsófia Lukács DLA Schloss Rákóczi in Bors – Innenarchitektonische Planung der Ausstellung „Drei Geburten von Rákóczi“. "Die historische Umgebung beeinflusste und inspirierte die Arbeit, der Anspruch, sich in die vorhandenen Räume einzufügen und die Aufmerksamkeit der Besucher bewusst wach zu halten und sie einzubeziehen, schuf die einzigartige Installation, die die Innenarchitektur der Rákóczi-Epoche widerspiegelt" – schrieb die Bewerberin in ihrer Beschreibung

Büro-, Geschäfts- und Wohngebäude und Tiefgarage in der Fehérvári Str. 97-99 im Bezirk XI von Budapest, entworfen von Kazimir Medveczky.

Die römisch-katholische Kirche von Tarhos in der Planung von Péter Kornél Horváth. "Das Gebäude war baulich fertig, als der Architekt Gábor Lipcsei mich bat, die innenarchitektonischen Arbeiten zu planen. Das Endergebnis war das Resultat der Zusammenarbeit mit dem Architekten - Designer, das auf den Ideen des anderen aufbauten" – sagte der Designer in seiner Kunstbeschreibung.

In der Planung von Éva Magyari Veszprém, Antal Csermák Musikakademie.

Die Sándor Ziffer Galerie in Eger, entworfen von Pál Somogyi.

Die Mitglieder der Jury:

2023.06.12.

Das renovierte Gebäude des Opernhauses wurde unter dem Namen Simándy-Gebäude eröffnet


Das Gebäude ist nach einem der bedeutendsten Opernsänger des Landes, József Simándy, benannt. Das Innere des 13-stöckigen Gebäudes wurde im Rahmen der Rekonstruktion des Opernhauses 2017- 2022 umgebaut. Generaldirektor Szilveszter Ókovács sagte bei der Veranstaltung, dass die Eröffnungsfeier des 13- stöckigen Opernhauses in Verbindung mit der ersten Aufführung von József Simándy stattfinden wird.

Magdolna Závogyán, Staatssekretärin für Kultur, erinnerte in ihrer Ansprache daran, dass die Ungarische Staatsoper in den letzten zehn Jahren eine rege Aktivität an den Tag gelegt hat, mit mehreren großen Investitionen. Sie sagte, das Gebäude in der Hajós-Straße sei der jüngste Meilenstein in der Erneuerung des Gesangstheaters.

Die erste Phase der Renovierung wurde bis Ende März 2023 vom Architekturbüro LAKI Épületszobrász Zrt. im Rahmen einer Investition der von der Városliget Zrt. gegründeten Opera Vagyonkezelő Kft. abgeschlossen.

Foto: Operaház – Quelle: https://pestbuda.hu/

2023.05.25.

Wir haben einen tollen Sporttag im Fitnesspark in Nagyrét veranstaltet


Der LAKI-Sporttag am Freitag war ein großartiger Tag für Wander- und Fußballfans, aber unsere Kollegen hatten auch die Möglichkeit, den Fitnessraum zu nutzen und das Padel mit einem köstlichen italienischen Mittagessen in der Trattoria Prato auszuprobieren.

2023.05.23.

Am 3. Mai 2023 wurde eine Plakette enthüllt, die den Niveaupreis der Bauindustrie des historischen Gebäudes von dem Bürogebäude der Ungarischen Akademie der Künste für ankündigt


Die Gäste wurden von Attila István Bene, Leiter der Betriebsabteilung, im Namen der Ungarischen Akademie der Künste begrüßt, gefolgt von Reden von Balázs Greskovics, Abteilungsleiter, György Fazakas, Chefdesigner, im Namen der LAKI Zrt., András Krizsán DLA, Präsident des Ungarischen Architektenverbands, und Bence Vadász, mit dem Ybl-Preis ausgezeichneter Architekt, Vollmitglied der MMA, im Namen der Stiftung des Meisterpreises der Bauindustrie. Die Urkunden für die Subunternehmer wurden von Péter Bálint, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Jury der Auszeichnung der Bauindustrie, überreicht.

Fotos von Zsófia Nyirkos, Katalin Horváth

2023.05.12.